Die Erfolge der privaten Kriminalitäts- und Verbrechensaufklärung durch Detektive führten in Deutschland im vergangenen Jahrhundert zur Gründung von privaten Ermittlungsfirmen, Detekteien oder Detektivinstituten.
Im Jahre 1860 war es ein Makler in Stettin, mit dem Namen S. Salomon, der ein Detektivbüro mit der Firmenbezeichnung "Erkundungsbüro zur Wahrung kaufmännischer Interessen für Stettin und die Provinz Pommern" gründete.
1861 wurde in Dresden unter dem Namen"Detektiv- und Rechtsbüro Rex" durch H.L. Römer eine Detektei eröffnet.
In Berlin nahm 1880 das Detektivbüro von Caspari Roth Rossi als erstes privates Ermittlungsbüro seine Tätigkeit auf.
In den Jahren des industriellen Aufschwungs gegen Ende des Jahrhunderts bis Beginn des Ersten Weltkrieges entstanden in allen größeren deutschen Städten Detektivbüros. Die Gründer waren meistens ehemalige Kriminal- oder Polizeibeamte. Sie besaßen durch ihre kriminalistische Ausbildung die geeignete Vorbildung, um detektivisch tätig zu werden.
Die hauptsächlichen Tätigkeitsbereiche zur damaligen Zeit waren Ehescheidungsbeobachtungen und Ermittlungen zivilrechtlicher Art.
Schon 1896 kam es zur Gründung des "Reichsverbandes Deutscher Detektiv-Institute e.V.", als gemeinsame Interessenvertretung und Berufsorganisation gegenüber dem Gesetzgeber, Verwaltungsbehörden, Gerichten, Kammern und Wirtschaftsverbänden.